|
Literaturtips
ausgewählte
Literatur als Empfehlungen zur kritischen Auseinandersetzung
* zum Verständnis der ökologischen
Zivilisationskrise
Swetlana Alexijewitsch; Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft, 2000
Franz Alt: Lust auf Zukunft. Wie unsere Gesellschaft die Wende schaffen
wird, 2018
Franz
Alt; Die Sonne schickt uns keine Rechnung: Neue Energie, neue Arbeit,
neue Mobilität,
2010
Franz
Alt; Sonnige Aussichten: Wie Klimaschutz zum Gewinn für alle
wird, 2008
Franz Alt; Fluchtweg aus dem Treibhaus. Energien für das nächste
Jahrhundert, 1993 (Film) *
Franz Alt, Rudolf Bahro, Marko Ferst; Wege zur ökologischen Zeitenwende
Reformalternativen und Visionen für ein zukunftsfähiges
Kultursystem, 2002 *
Franz Alt; Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne, 2002
Franz Alt; Agrarwende jetzt. Gesunde Lebensmittel für alle,
2001
Carl Amery; Die Botschaft des Jahrtausends. Von Leben, Tod und Würde,
1994 *
Carl Amery; Die ökologische Chance. Das Ende der Vorsehung.
Natur als Politik, 1985
Rudolf Bahro; Logik der Rettung. Wer kann die Apokalypse aufhalten?
Ein Versuch über die Grundlagen ökologischer Politik, 1987
*
Rudolf Bahro; Rückkehr. Die In-Weltkrise als Ursprung der Weltzerstörung,
1991
Rudolf Bahro u.a.; Apokalypse oder Geist einer neuen Zeit, 1995
David Blackburn: Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen
Landschaft, 2006
Wilhelm
Bode, Martin Hohnhorst; Waldwende. Vom Försterwald zum
Naturwald, 1994
BUND u.a. (Hrsg.); Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten
Welt: Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte, 2008
BUND, Misereor (Hrsg.); Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag
zu einer global nachhaltigen Entwicklung, 1996
Ernest Callenbach; Ökotopia, 1975 *
Fritjof Capra; Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild,
1982
Jared Diamond. Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder
untergehen, 2005
Hoimar v. Ditfurth; So laßt uns denn ein Apfelbäumchen
pflanzen. Es ist soweit, 1985
Susanne Dohrn: Das Ende der Natur. Die Landwirtschaft und das stille
Sterben vor unserer Haustür, 2017
Eugen Drewermann; Der tödliche Fortschritt. Von der Zerstörung
der Erde und des Menschen im Erbe des Christentums, 1991
Joachim Faulstich; Crash 2030. Ermittlungsprotokoll einer Katastrophe,
1994 (Film) *
Marko Ferst: Täuschungsmanöver Atomausstieg? Über
die GAU-Gefahr, Terrorrisiken und die Endlagerung, 2007
Dirk C. Fleck: Feuer am Fuss (Roman), 2015 *
Dirk C. Fleck; Maeva! (Roman), 2011*
Dirk C. Fleck; Das Tahiti-Projekt (Roman), 2008 *
Dirk C. Fleck; Go! Die Ökodiktatur (Roman), 1994 *
Peter Hennicke, Manfred Fischdick; Erneuerbare Energien. Mit Energieeffizienz
zur Energiewende, 2007
Michael Müller, Ursula Fuentes und Harald Kohl; Der UN-Weltklimareport.
Bericht über eine aufhaltsame Katastrophe, 2007
Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution. Der Mensch und die
Vernichtung der Arten, 2019 *
Eva Goris, Claus-Peter Hutter; Die Erde schlägt zurück. Szenario
2035. Wie der Klimawandel unser Leben verändert, 2009
Anton-Andreas Griesebach; Der Planet schlägt zurück.
Ein Tagebuch aus der Zukunft, 1993
Ulrich Grober; Ausstieg in die Zukunft. Eine Reise zu den Ökosiedlungen,
Energiewerkstätten und Denkfabriken, 1998
Herbert Gruhl; Himmelfahrt ins Nichts. Der geplünderte
Planet vor dem Ende, 1992
Herbert Gruhl; Ein Planet wird geplündert. Die Schreckensbilanz
unserer Politik, 1975
Herbert Gruhl: Unter den Karawanen der Blinden. Schlüsseltexte,
Interviews und Reden (1976-1993), 2005
Robert Havemann; Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg.
Kritik und reale Utopie, 1980, neu veröffentlicht 2010
*
Alla Jaroshinskaja; Verschlußsache Tschernobyl. Die geheimen
Dokumente aus dem Kreml, 1994
Elisabeth Kolbert: Das sechste Sterben. Wie der Mensch Naturgeschichte
schreibt, 2015
Carsten Krebs, Danyel T. Reiche, Martin Rocholl; Die Ökologische
Steuerreform. was sie ist. wie sie funktioniert. was sie uns
bringt, 1998
Mojib Latif; Bringen wir das Klima aus dem Takt? Hintergründe und
Prognosen. Forum für Verantwortung, 2007
James Lovelock: Gaias Rache. Warum sich die Erde wehrt, 2007
(seine Kernkraftbefürwortung
ist freilich unakzeptabel)
Wolfram Mauser; Wie lange reicht die Ressource Wasser? Vom Umgang
mit dem blauen Gold, 2007
Rüdiger Mörsdorf; Das jüngste Gericht. Zukunftsfähiges
Deutschland, 1996 (Film)
George Monbiot; Hitze. Wie wir verhindern, daß sich die
Erde weiter aufheizt und unbewohnbar wird, 2006
p.m.; bolo' bolo, 1983 (Paranoia City Verlag, Bäckerstr.9, PF 406,
CH 8026 Zürich)
Hanspeter Padrutt; Der epochale Winter. Zeitgemäße
Betrachtungen, 1984
Henrik Paulitz; Solare Netze. Neue Wege für eine klimafreundliche
Wärmewirtschaft, 1997
Sven Plöger: Zieht euch warm an, es wird heiss! DEn Klimawandel
verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen,
2020
Wolfgang Pomrehn; Heiße Zeiten. Wie der Klimawandel gestoppt
werden kann, 2007
Nick Reimer, Toralf Staud; Deutschland 2050. Wie der Klimawandel
unsr Leben verändern wird, 2021
Hans
Joachim Rieseberg; Verbrauchte Welt. Die Geschichte der Naturzerstörung
und Thesen zur Befreiung vom Fortschritt, 1988
Christina Thürmer-Rohr; Vagabundinnen. Feministische
Essays, 1987
Saral Sakar; Die nachhaltige Gesellschaft. Eine kritische Analyse
der Systemalternativen, 2001
Hermann Scheer; Solare Weltwirtschaft. Strategie für die ökologische
Moderne, 1999
Hermann Scheer; Energieautonomie. Eine neue Politik für
erneuerbare Energien, 2005
Friedrich Schmidt-Bleek; Nutzen wir die Natur richtig? Die Leistungen
der Natur und die Arbeit des Menschen, 2007
Friedrich Schmidt-Bleek; Wieviel Umwelt braucht der Mensch?
MIPS. Das Maß für ökologi-sches Wirtschaften,
1994
Holger Strom; Die stille Katastophe, 1999 (best.: www.zweitausendeins.de)
Michael Succow, Lebrecht Jeschke, Hans Dieter Knapp; Die Krise
als Chance - Naturschutz in neuer Dimension, 2001
Walter Witzel, Dieter Seifried; Das Solarbuch. Fakten, Argumente,
Strategien, 2000
Michael Succow, Lebrecht Jeschke, Hans Dieter Knapp; Die Krise
als Chance - Naturschutz in neuer Dimension, 2001
Michael Succow; Erhalten und Haushalten - zur Zukunftssicherung
der menschlichen Gesellschaft (Zur Verleihung des Alternativen
Nobelpreises;
Greifswalder
Universitätsreden Nr. 85), 1998
Michael Succow; Wir brauchen Leute aus der Stadt, die auf dem Land
etwas bewegen wollen (tarantel Nr.9), 1999
Ernst Ulrich von Weizsäcker; Erdpolitik. Ökologische
Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt, 1989
Ernst Ulrich von Weizsäcker, Amory B. Lovins, L. Hunter
Lovins; Faktor Vier. Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch,
1995
Otto Ullrich; Forschung und Technik für eine zukunftsfähige
Lebensweise, in: Werner Fricke (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit + Technik 2001/2002,
Grenzüberschreitungen, Stillstand und Bewegung in der
Gesellschaft, 2001
Otto Ullrich; Regionalisierung: Die räumliche Grundlage für
eine zukunftsfähige Lebenswei-se, in: Lutz Finkeldey
(Hrsg.); Tausch statt Kaufrausch, Selbstverlag des Sozialwissenschaft-lichen
Instituts
der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bochum
Otto Ullrich; Gefangen im Mythos der Arbeitsgesellschaft? In: W.
Bierter und U. v. Winterfeld (Hrsg.); Zukunft der Arbeit - Welcher
Arbeit?, 1998
Tschernobyl. Vermächtnis und Verpflichtung (Osteuropa),
2006
David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde. Leben nach der
Erderwärmung,
2019
Alan Weisman; Die Welt ohne uns. Reise über eine unbevölkerte
Erde, 2007
Alan Weisman; Countdown. Hat die Erde eine Zukunft?, 2013
* Symptome
der ökologischen Krise
Reinhard Behrend; Werner Paczian; Raubmord am Regenwald. Vom Kampf gegen
das Sterben der Erde, 1990
John E. Brandenburg, Monica Rix Paxson; Wie der Erde die Luft ausgeht.
Das Ende unseres blauen Planeten, 1999
Martin Butzin u.a.; Klimawende. Schritte gegen den Treibhauseffekt, 1998
Wolfgang Engelhardt; Das Ende der Artenvielfalt. Aussterben und Ausrottung
von Tieren, 1997
Tim Flannery; Wir Wettermacher. Wie die Menschen das Klimaverändern
und was das für unser Leben auf der Erde bedeutet, 2006 *
Pat Mooney, Cary Fowler; Die Saat des Hungers. Wie wir die Grundlagen
unserer Ernährung vernichten, 1990
Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution, Der Mensch und die Vernichtung
der Arten, 2019 *
Elisabeth Kolbert; Vor uns die Sintflut. Depeschen von der Klimafront,
2006
Helga Kromp-Kolb/ Herbert Formeyer; Schwarzbuch Klimawandel. Wieviel
Zeit bleibt uns noch?, 2005
Karl Otto Henseling; Ein Planet wird vergiftet. Der Siegeszug der Chemie:
Geschichte einer Fehlentwicklung, 1992
Elisabeth Kolbert; Vor uns die Sintflut. Depeschen von der Klimafront,
2006
Das Ende der Ozeane. Warum wir ohne die Meere nicht überleben
werden, 2014
Mojib Latif; Bringen wir das Klima aus dem Takt? Hintergründe und
Prognosen. Forum für Verantwortung, 2007
Mojib Latif; Klima, 2004
Mojib Latif; Hitzerekorde und Jahrhunderflut. Herausforderung Klimawandel,
2003 *
Fred Pearce: Das Wetter von Morgen. Wenn das Klima zur Bedrohung wird,
2007 *
Fred Pearce:
Wenn die Flüsse versiegen, 2006
Mojib
Latif; Das Ende der Ozeane. Warum wir ohne die Meere nicht überleben
werden, 2014*
Wolfgang
Pomrehn; Heiße Zeiten. Wie der Klimawandel gestoppt werden
kann, 2007
Stefan Rahmstorf, Katherine Richardson; Wie bedroht sind die Ozeane?
Biologische und physikalische Aspekte, 2007
Stefan Rahmstorf, Hans Joachim Schnellnhuber; Der Klimawandel. Diagnose
Prognose, Therapie, 2006
Stefan Rahmstorf, Katherine Richardson; Wie bedroht sind die Ozeane?
Biologische und physikalische Aspekte, 2007
Hans Joachim Schnellnhuber; Selbstverbrennung. Die fatale Dreiecksbeziehung
zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff, 2015
Jonathan
Weiner; Die Klimakatastrophe. Wie der Treibhauseffekt unser Leben
verändern
wird, 1990
Global Warming. Der Greenpeace-Report, 1991
Klima. Spektrum der Wissenschaft. Dossier, 2002
Die Erde im Treibhaus. Spektrum der Wissenschaft. Dossier, 2005
Enquente-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" (Hrsg.)
Schutz der Erdatmosphäre. Eine internationale Herausforderung, 1990;
siehe auch; Schutz der Erde. Eine Bestandsaufnahme mit Vorschlägen
zu einer neuen Energiepolitik. Teilband 1, 1991
Schwarze Sonne – Die Folgen der globalen Verdunkelung (BBC-Dokumentarfilm),
2005
* Der Süd-Nord-Konflikt und seine Geschichte
Christian v. Ditfurth; Wachstumswahn. Wie wir uns selbst vernichten,
1995
Hannelore Gilsenbach; Hochzeit an der Transamazonica, 2000
Uwe Hartwig, Uwe Jungfer; Zum Beispiel Verschuldung, 1992
Ekkehard Launer; Datenhandbuch Süd-Nord, 1992
Maria Mies; Patriarchat und Kapital. Frauen in der internationalen Arbeitsteilung,
1986
Vandana Shiva, Maria Mies; Ökofeminismus. Beiträge zur Praxis
und Theorie, 1995
Veronika Bennholdt-Thomsen, Maria Mies, Claudia v. Werlhof; Frauen, die
letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit, 1983
Günter Neuberger u.a.; Zum Beispiel Kaffee, 1991
Helena Norberg-Hodge; Lernen von Ladakh, 1993 (Film und Buch)
Gerd v. Paczensky; Weiße Herrschaft. Eine Geschichte des Kolonialismus,
1979 (Bestellung: W. Hädecke Verlag, Lukas Moser Weg 2, 71263 Weil
der Stadt (11,80 DM))
Gerd v. Paczensky; Teurer Segen. Christliche Mission und Kolonialismus,
1991
Hafez Sabet; Die Schuld des Nordens. Der 50-Billionen-Coup, 1992
Wole Soyinka; Die Last des Erinnerns. Was Europa Afrika schuldet - und
was Afrika sich selbst schuldet, 2001
Christa Wichterich; Die globalisierte Frau. Berichte aus der Zukunft
der Ungleichheit, 1998
Michael Windfuhr; Zum Beispiel Rohstoffe, 1996
Jean Ziegler; Wie kommt der Hunger in die Welt? Ein Gespräch mit
meinem Sohn (erweiterte Auflage), 2002
* Psyche und Gesellschaft
Tschingis Aitmatow; Die Richtstatt (Roman), 1989
Carl Amery, Hermann Scheer; Klimawechsel. Von der fossilen zur solaren
Kultur, 2001
Patricia Carrington; Das große Buch der Meditation, 1977
Michaela Diers; Mystik. Ein Lesebuch für Nachdenkliche, 2002
Dieter Duhm; Angst im Kapitalismus. Zweiter Versuch zur Begründung
zwischenmenschlicher Angst in der kapitalistischen Warengesellschaft
(Bibliothek), 1972 **
Dieter Duhm; Aufbruch zur neuen Kultur. Von der Verweigerung zur Neugestaltung.
Umrisse einer ökologischen und menschlichen Alternative, 1982
Rainer Funk, Marko Ferst, Burkhard Bierhoff u.a.; Erich Fromm als Vordenker. "Haben
oder Sein" im Zeitalter der ökologischen Krise, 2002
Rainer Funk: Ich und Wir. Psychoanalyse des postmodernen Menschen, 2005
Matthew Fox; Revolution der Arbeit. Damit alle sinnvoll leben und arbeiten
können, 1994
Erich Fromm; Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft,
1976 **
Erich Fromm; Die Furcht vor der Freiheit, 1941
Erich Fromm; Das Menschenbild bei Marx. Mit den wichtigsten Teilen der
Frühschriften von Karl Marx, 1961
Erich Fromm; Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische
Untersuchung, 1955
Erich Fromm; Anatomie der Destruktivität, 1974; u.v.a.
Rainer Funk, Helmut Johach, Gerd Meyer (Hg.); Erich Fromm heute. Zur
Aktualität seines Denkens, 2000
Rainer Funk; Ich und Wir. Psychoanalyse des postmodernen Menschen, 2005
Jean Gebser; Ausgewählte Texte, 1987
Jean Gebser; Vorlesungen und Reden zu "Ursprung und Gegenwart" GA
5/1, 1986
Herbert Gruhl; Das irdische Gleichgewicht. Ökologie unseres Daseins,
1982
Carl Gustav Jung; Welt der Psyche, 1985
Verena Kast; Freude, Inspiration, Hoffnung, 1997
Ayya Khema; Der Pfad zum Herzen, 1988
Stephan Krawczyk, Terrormond, CD, 1993
Laudse; Daudedsching, 1978 (entstanden ca. 500 bis 300 v.u.Z)
Peter Lauster; Die Liebe. Psychologie eines Phänomens, 1980
Peter Lauster; Wege zur Gelassenheit. Die Kunst, souverän zu werden,
1984
Karl-Heinz Meyer; Zukunftswerkstatt Gemeinschaftsprojekte, 1990
Erich Neumann, Tiefenpsychologie und neue Ethik, 1964
Hanspeter Padrutt; Der epochale Winter. Zeitgemäße Betrachtungen,
1984
Horst-Eberhard Richter; Der Gotteskomplex. Die Geburt und die Krise des
Glaubens an die Allmacht des Menschen, 1979
Christina Thürmer-Rohr; Verlorene Narrenfreiheit, 1994
Ken Wilber; Wege zum Selbst. Östliche und westliche Ansätze
zu persönlichem Wachstum, 1979
Kollektiv KommuneBuch (Hrsg.); Das KommuneBuch. Alltag zwischen Widerstand,
Anpas-sung und gelebter Utopie, 1996
c/o Beaulieu; Holon-Papier. Ökologische, soziale, spirituelle und
politische Orientierungen, 1996 (Bestellung: c/o Beaulieu, PF 5401, CH-3001
Bern)
* Demokratie, Gesellschaft und Reformalternativen
Sascha Adamek, Kim Otto: Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter
in deutschen Ministerien ihre Gesetze selbst schreiben, 2008 (mit Hinweisen
zu ökologischen Themen wie Energiepolitik, Fluglärm, Chemikalienrichtlinie
u.a.)
Elmar Altvater,
Achim Brunnengräber (Hrsg.); Ablasshandel
gegen Klimawandel? Marktbasierte Instrumente in der globalen Klimapolitik
und
ihre Alternativen. Reader des Wissenschaftlichen Beirats von attac,
2008
Elmar Altvater, Birgit Mahnkopf; Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie
und Politik in der Weltgesellschaft, 1999 (4. völlig überarbeitete
Auflage)
Carl Amery; Global Exit. Die Kirchen und der Totale Markt, 2002
Hans Herbert v. Arnim; Staat ohne Diener. Was schert die Politiker das
Wohl des Volkes?, 1995
Rudolf Bahro u.a.; Denker, Reformator, Homo politicus. Nachgelassene
Texte, Vorlesungen, Aufsätze, Reden und Interviews, 2007
Klaus Bosselmann; Im Namen der Natur. Der Weg zum ökologischen
Rechtsstaat, 1992
Collin J. Campbell; Ölwechsel. Das Ende des Erdölzeitalters
und die Weichenstellung für die Zukunft, 2002
Ernst-Otto Czempiel; Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus
und die Zukunft der internationalen Beziehungen, 2002
Tobias Debil, Dirk Messner, Franz Nuscheler; Globale Trends 2007. Frieden,
Entwicklung, Umwelt, 2006
Jared Diamond: Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften,
1998
Gwinne Dyer: Schlachtfeld Erde. Klimakriege im 21. Jahrhundert, 2010
Carl-A.Fechner: Die 4. Revolution. energy atonomy, 2010 (Film)
Carl-A.Fechner: power to change. Die Energierebellion, 2016 (Film)
Marko Ferst, Republik der Falschspieler. Gedichte, 2007
Marko Ferst; Umstellt. Sich umstellen.Politische, ökologische
und spirituelle Gedichte, 2005
Tim Flannery: Auf Gedeih und Verderb. Die Erde uns wir: Geschichte
und Zukunft einer besonderen Beziehung, 2011
Ulrich Grober: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte
eines Begriffs, 2013
Ingomar Hauchler, Dirk Meener, Franz Nuscheler (Hrsg.); Globale Trends
2002. Fakten. Analysen. Prognosen, 2001
Hermann K. Heußner, Otmar Jung (Hrsg.); Mehr direkte Demokratie
wagen. Volksbegehren und Volksentscheid: Geschichte - Praxis - Vorschläge,
1999
Ivan Illich; Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik, (erweiterte
Aufl.) 1998
Martin Jänicke; Staatsversagen. Die Ohnmacht der Politik
in der Industriegesellschaft, 1986
Claudia Kempfert: Kampf um Strom. Mythen, Macht und Monopole,
2013
Götz Schmidt, Ulrich Jasper; Agrarwende oder die Zukunft unserer
Ernährung, 2001
Robert Jungk; Norbert R. Müllert; Zukunftswerkstätten.
Mit Phantasie gegen Resignation und Routine, 1981
Christopher Kerkovius: Fluch und Segen des Fortschritts oder
die Bedrohung der Schöpfung, 2009
Dieter Klein; Milliardäre – Kassenleere. Rätselhafter
Verbleib des anschwellenden Reichtums, 2006
Dieter Klein u.a.; Reformalternativen. sozial. ökologisch.
zivil, 2000
Naomi Klein: Kapitalismus vs. Klima, 2015
Hans Kronberger; Blut für Öl. Der Kampf um die Ressourcen,
1998
Jerry Mander, Edward Goldsmith (Hrsg.); Schwarzbuch Globalisierung.
Eine fatale Entwick-lung mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern,
2002
Hans-Peter Martin, Harald Schumann; Die Globalisierungsfalle. Der
Angriff auf Demokratie und Wohlstand, 1996
Lewis Mumford; Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht. Die
umfassende Darstellung der Entdeckung und Entwicklung der Technik,
1977
Abdishamil Nurpeissow; Der sterbende See (Roman), 2006
Gerd Rosenkranz (Hrsg.); Mythos Atomkraft. Ein Wegweiser, 2006
Wolfgang Sachs, Tilman Santarius: Fair Future. Ein Report des Wuppertal
Instituts, 2006
Wolfgang Sachs; Nach uns die Zukunft. Der globale Konflikt
um Gerechtigkeit und Ökologie, 2003
Hermann Scheer. Zurück zur Politik. Die archimedische
Wende gegen den Zerfall der Demokratie, 1995
Erwin K. und Ute Scheuch; Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über
den Verfall der politischen Parteien, 1992
Richard Sennett; Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus,
1998
Tine Stein; Demokratie und Verfassung an den Grenzen des
Wachstums. Zur ökologischen
Kritik und Reform des demokratischen Verfassungsstaates,
1998 (Bestellung: Tine Stein, OSI, Ihnestr.22, 14195 Berlin)
Joseph Stieglitz; Die Schatten der Globalisierung, 2002
Paul Tiefenbach; DIE GRÜNEN. Verstaatlichung einer Partei, 1998
Harald Welzer: Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet
wird, 2008
Claudia von Werlhof; Alternativen zur neoliberalen Globalisierung oder
die Globalisierung des Neoliberalismus und seine Folgen, 2007
Mohammed Yunus; Für eine Welt ohne Armut. Die Autobiographie des
Friedensnobelpreisträgers, 2006
Jean Ziegler; Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher,
2002
Attac (Hrsg.); Das kritische EU-Buch. Warum wir ein anderes Europa
brauchen, 2006
Besonders interessante
Publikationen für das ökologische Thema
sind mit einem Sternchen markiert [*], für das sozialpsychologische
Thema mit zwei Sternchen [**]. Die Jahreszahlen geben in der Regel das
Jahr der ersten Veröffentlichung bzw. einer überarbeiteten
Fassung an. Wenn das Buch im Handel nicht mehr erhältlich ist, unter
www.eurobuch.com suchen. Alle Filme können bestellt werden über:
https://www.fechnermedia.de/
|
 |
|
"Wir
leben in einer Welt, in der die Unterwerfung des Menschen
unter Herrschaft und Macht, unter den Rhythmus der Maschine,
unter die Zwänge einer Konsumgesellschaft als alternativlos
dazustehen scheinen. Ja, im Gegenteil, dieses Leben wird
nicht als Unterwerfung empfunden, sondern als das Eigentliche,
als der Sinn unseres Daseins. ... "Haben oder Sein
im Zeitalter der ökologischen Krise", dieser
Band vereint Beiträge, die anläßlich
des 100.Geburtstages von Erich Fromm auf den verschiedenen
Foren gehalten wurden."
Elke
Wolf über
das Buch "Erich Fromm als Vordenker" von
Rainer Funk, Marko Ferst, Burkhard Bierhoff u.a.
|
>>>Buch
bestellen >>>Leseproben
|
zur
Hauptseite www.umweltdebatte.de
|
|