|
Rudolf
Bahro (1935 -1997)
Beiträge
und Informationen, Übersicht
Texte
Rudolf
Bahro: Ökologische Politik und Wirtschaftswachstum sind unvereinbar
Rudolf
Bahro: Die Idee des Homo integralis (Auszug aus: Wege zur ökologischen
Zeitenwende)
Rudolf
Bahro: Zitate aus Logik der Rettung
|
|
|
 |
|
Mich interessiert nur noch in zweiter
Linie, was wir alles tun könnten, obwohl ich noch einmal kenntlich
und verständlich machen will, mit der nötigen Zuspitzung, was not
tut: der Ausstieg aus der großen Megamaschine und aus dem kleinen
Auto, die einseitige militärische Abrüstung. Wenn wir alles das
nicht wenigstens erst einmal ernsthaft in Betracht ziehen möchten,
sagen wir damit, daß wir sterben wollen.
Indem wir Umwelt sagen, wollen wir
außen etwas ändern, wollen dem Außen etwas verursachendes
zuschieben, das in Wirklichkeit in uns liegt. Als wäre die
Bombe nicht von weither unser und wüßten wir´s
nicht genausogut wie Einstein, der zuletzt gesagt hat, nach soviel
Befassung mit Physik, das wirkliche Problem sei das menschliche
Herz.
Rudolf Bahro
|
|
|
|
Rudolf
Bahro: Chance im Kampf gegen die Krise der Menschheit; http://www.ddr89.de/ddr89/texte/bahro.html
Rudolf Bahro: ...
welchen Wein empfehlen Sie zum Weltuntergang (Focusinterview)
Rudolf
Bahro in der taz vor 17 Jahren über seine Rückkehr
in die DDR
Rudolf
Bahro: Eine Begrenzungsordnung einrichten. Die Mitverschwörung
an dem allgemeinen Monopoly beenden
Bücher
Franz
Alt, Rudolf Bahro, Marko Ferst: Wege zur ökologischen Zeitenwende. Reformalternativen
und Visionen für ein zukunftsfähiges Kultursystem
Rudolf
Bahro: Logik der Rettung. Wer kann die Apokalypse aufhalten? Ein Versuch
über die Grundlagen ökologischer Politik
Rudolf
Bahro: Die Alternative - Zur Kritik des real existierenden Sozialismus
Rudolf
Bahro: Rückkehr. Die In-Weltkrise als Ursprung der Weltzerstörung
Rudolf
Bahro: Apokalypse oder Geist einer neuen Zeit
Rudolf
Bahro: Pfeiler am anderen Ufer. Beiträge zur Politik der Grünen
von Hagen bis Karlsruhe
Rudolf
Bahro: In dieser Richtung (Gedichte)
Übersicht über alle Bücher von
Rudolf Bahro
|
|
|
 |
Die
ökologische Krise droht der menschlichen Zivilisation eine
Richtstatt zu bereiten. Ohne einen Quantensprung in der Politik
ist eine globalökologische Rettung völlig aussichtslos.
Dabei könnten die ersten Schritte in wenigen Jahren getan sein.
Ungefähr alle acht Minuten schickt uns die Sonne soviel Energie
auf die Erde, wie wir in einem Jahr verbrauchen. Würden wir
sämtliche Energie, die wir nicht einsparen können, über
Solartechnik, Wasserkraft, Windkraft und aus Biomasse gewinnen,
hätten wir schon ein gutes Stück Zukunft gesichert.
vollständiger
Klappentext, Leseproben, Rezensionen
|
|
|
|
|
Biographie:
Biographie von Rudolf
Bahro auf Wikipedia
Kurzbiographie
und
Bücherübersicht
Marko
Ferst: DDR-Regimekritiker, Ökodissident
und Querdenker Rudolf Bahro. (zum 70. Geburtstag)
Marko
Ferst; Das Rad der Geschichte ist uns entglitten. Leben und Werk eines
Dissidenten - Biographie über Rudolf Bahro erschienen
Marko
Ferst; Der Sozialökologe und Regimekritiker Rudolf Bahro (1935-1997)
Marko
Ferst; Dissidenz als Lebensaufgabe. Zum 65. Geburtstag von Rudolf Bahro
Marko
Ferst; Die Ideen für einen "Berliner Frühling" in
der DDR. Die sozialen und ökologischen Reformkonzeptionen von Robert
Havemann und Rudolf Bahro
Artikel/
Bücher über Bahro
Marko Ferst: Havemanns und Bahros Alternativen
Guido
Speckmann: Unentbehrliche Kapitalismuskritik, ND 6.2.2015
Vollker
Gransow: Bahro - Ökologisch-utopischer Marxismus in der DDR, Kulturation
Nr.18 2015
Bernhard Mankwald: Bahro - Harich - Havemann, Blättchen 19.1.2015
Andrej
Bahro: Bahro ein Mystiker - Symposiumsbeiträge zum 70. Geburtstag
Rudolf Bahros als Buch erschienen
Maik
Hosang, Kurt Seifert (Hrsg.): Integration.
Natur – Kultur – Mensch. Ansätze einer kritischen Human- und
Sozialökologie.
Symposiumsbeiträge
zum 70. Geburtstag Rudolf Bahros, 2006
Manfred
Kriener; Der Lieblingsteutone. Rudolf Bahro war in der DDR umstellt
von Duckmäusern, Verrätern und Apparatschicks. Kein Wunder,
dass sich Herzbergs und Seiferts Biografie über den Philosophen
oft wie ein Kriminalroman liest, taz 3.4.2003
Marko
Ferst: Von woher droht Totalitarismus wirklich?
Gegangen
Gedicht von Marko Ferst
 |
|
Guntolf Herzberg, Kurt Seifert; Rudolf Bahro - Glaube
an das Veränderbare. Eine
Biographie
656 Seiten, Taschenbuchausgabe,
2005, 12,50€
|
|
|
|
Materialien
über Bahro
Integrale
Perspektiven. Ansätze für eine HumanSozialÖkologische
Theorie. Internationales Symposium aus Anlaß des 25. Jahrestages
des Erscheinens von Rudolf Bahros Buch "Die Alternative"
(21.-23.Juni 2002, Humboldt-Universität zu Berlin) Beiträge
von: Rudolf Bahro, Maik Hosang, Claudia von Werhof., Franz Alt,
Johan Galtung, Thomas Schubert, Jochen Kirchhoff , Gregoy Wilpert
u.a., 62 S.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Bahro - Harich - Havemann. Marxistische
Systemkritik und politische Utopie in der DDR
Alexander Amberger
Die
Grenzen ungebremsten Wirtschaftswachstums wurden nach 1970
auch von der DDR-Opposition diskutiert. Im Ergebnis
entstanden drei Öko-Utopien, die bei aller Sperrigkeit erstaunlich
relevante Fragen aufwerfen. Rudolf Bahro, Wolfgang Harich und Robert
Havemann waren die wohl bekanntesten SED-Kritiker in der DDR. Dabei
verstanden sie sich als Marxisten und ihre Forderungen reichten
weit über eine Demokratisierung des Realsozialismus hinaus.
Als in den siebziger Jahren im Westen die Umweltfrage wichtiger
wurde, hielt die SED das für ein ideologisches Manöver
des Klassenfeindes. Anders sahen das die drei Dissidenten: Sie
verbanden Sozialismus und Ökologie und griffen dabei auf die
unter Marxisten verpönte Utopie zurück. Damit schufen
sie für den Ostblock einmalige politische Konzeptionen.
Alexander Amberger stellt sie vor, setzt sie in Beziehung und
stellt die
Frage nach ihrer damaligen und heutigen Relevanz.
322
Seiten, 2014, Verlag Ferdinand Schöningh GmbH |
zur
Hauptseite www.umweltdebatte.de
|
|