Der Atomausstieg in Deutschland – ein nach wie vor ungelöstes Problem

Täuschungsmanöver Atomausstieg?

 

I. Einleitung und Grundeinstellungen

II. Atomkraft in Deutschland: Ein kurzer Abriß

III. Situation der weltweiten AKW-Entwicklung

IV. Eckpunkte beim „Atomkonsens“

V. Über die mangelnde Konsistenz rot-grüner Atompolitik

VI. Protestkultur, Gesellschaft, und Politik beim atomaren Ausstiegspoker

VII. Die Zukunft der Atomkraft: Die Einschätzung der Parteien und Verbände

1. Die Akteure und ihre Orientierungen
2. SPD
3. CDU/CSU
4. Bündnis 90/ Die Grünen
5. FDP
6. PDS
7. Anti-Atom-Bewegung
8. BUND und Greenpeace
9. Atomenergiewirtschaft
10. Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie und die Gewerkschaft ver.di

VIII. Atomkatastrophe in einem AKW jederzeit möglich

 

1. Reaktoren in Deutschland sind nicht frei Störfällen 2. Was können wir aus der Atomkatastrophe in Tschernobyl lernen? 3. Rechtliche Konsequenzen

IX. Die Gefahr von Terroranschlägen auf Atomkraftwerke

1. Rückblick im Kontext der Anschläge vom 11. September 2001 2. Die GRS-Studie zu AKW-Flugzeuganschlägen 3. Weitere Sicherheitsrisiken und –aspekte 4. AKW-Betrieb ist Staatsversagen

X. Die Endlagerung von hoch radioaktivem Atommüll

1. Grundfragen für die Lagerung
2. Warum ist Gorleben als Endlager untauglich?
3. Neue Konzepte der rot-grünen Regierung für die Endlagerung
4. Suchwege für eine bestmögliche Endlagerung

XI. Resümee: Wie kann Deutschland schneller aus der Atomkraft aussteigen?

 

 

zur Hauptseite www.umweltdebatte.de